Quarz Produkte

Der CompoTEK Quarz Selector

Standard-Quarze für Transceiver/Transmitter

von z.B. axsem, Radiopulse, Chipcon/TI, Greenpeak, Nordic, ON-Semiconductor etc.

Quarze

HC-49 Gehäuse in SMD oder bedrahtet mit einer Bauhöhe ab 2.5 mm und alle Standard Metall-Gehäuse. SMD Quarze ab einer Bauform 2.0x1.6x0.45 mm im Keramik- oder Glas-Gehäuse. Uhrenquarze 32.768 kHz in kleinen SMD Gehäusen, Keramik, Plastik, Epoxy,oder Metall-Zylinder ab 5,1x1,5 mm Selbstverständlich auch für die Automobilindustrie mit AEC-Q200. Temperaturbereich von -40 bis +150 °C lieferbar.

Oszillatoren

Alle Gehäuse von SMD 2,5x2.0x0,8mm bis 14 Pin DIL lieferbar. Frequenzbereich von 20kHz bis 800 MHz. Einsetzbar ab 1.8V. Unterschiedliche Ausgänge wie TTL, HCMOS, Spread Spectrum Low EMI,oder mit sehr geringem Jitter, Phasenrauschen -145dBc/Hz@1kHz, usw. Selbstverständlich auch für die Automobilindustrie mit AEC-Q200. Temperaturbereich von -40 bis +125°C lieferbar.

TCXOs / VCTCXOs

Alle Gehäuse von SMD 2,5x2.0x0,8mm bis 14 Pin DIP lieferbar. Frequenzbereich von 32.768kHz bis 800MHz. Extrem gute Toleranz - und Stabilitätswerte lieferbar, auch mit mechanischem Trimmer. Selbstverständlich auch für die Automobilindustrie mit AEC-Q200. Temperaturbereich von -55 bis +125°C lieferbar.

OCXOs

Doppelofen, SMD Gehäuse, Dip-8 und Dip-14 kompatible, Europack, 20mmx20mm, ultrastabil +/- 5x10-11, ultra-low-noise -170 dBc/Hz floor, Frequenzbereich von 5 MHz bis 700 MHz

Quarzfilter

SiTime

MEMS-Oszillatoren von SiTime

KDS Daishinku: Quarz-Empfehlung DSX211G

DSX211G (32MHz)-Quarz Qualcomms Chip-Serie QCC512X wurde für die Herstellung ultra-kompakter und langlebiger Bluetooth-Kopfhörer entwickelt. Unser Partner KDS Daishinku hat nun mit dem DSX211G (32MHz)-Quarz erstmals einen billigeren "glass sealed" Quarz zur Implementierung mit der QCC512X-Serie empfohlen. Laut Hersteller werden die selben Genauigkeiten wie mit den teureren "seam sealed" Alternativen erreicht. Das Gehäuse des Quarzes ist mit 2mm x 1,6mm x 0,8mm (LxBxH) extrem klein. Der erreichte Toleranzbereich der Frequenz liegt dabei bei geringen ±20ppm. Sie können gerne auch einen Blick auf unsere anderen Quarz-Produkte werfen. Ansonsten steht Ihnen das CompoTEK-Team bei Interesse oder bei Fragen ebenso stets zur Verfügung!

Entwicklung von Quarzoszillatoren

DAISHINKU CORP. (Präsident: Minoru Iizuka) freut sich bekannt zu geben, dass wir Quarzoszillatoren mit differenziellem Ausgang*1 (Serie DS2016A/DS2520A/DS3225A) entwickelt haben, die einen erstklassigen Low-Phase-Jitter*2/Now-Phase-Noise*3 aufweisen. In den letzten Jahren hat der Kommunikationsverkehr zwischen Rechenzentren im Zuge der raschen Verbreitung der generativen KI aufgrund der Diversifizierung von Internetdiensten infolge der Ausweitung von Cloud-Diensten und der Weiterentwicklung des IoT zugenommen. Eine genaue Signalquelle ist unerlässlich, um große Datenmengen mit hoher Geschwindigkeit zu verarbeiten und die Kommunikationsqualität zu verbessern. Quarzkristallgeräte, die als Signalquellen dienen, müssen Signalschwankungen, die als Phasenjitter/Phasenrauschen bezeichnet werden, unterdrücken und hohe Frequenzen erzeugen. Diese neuen Quarzoszillatoren mit differenziellem Ausgang weisen einen erstklassigen niedrigen Phasenjitter auf (36 fs typ. bei 156,25 MHz, LVDS, konventionelle Produkte: 70 fs typ.) und tragen zur Verbesserung der Qualität der Hochgeschwindigkeitskommunikation mit großer Kapazität bei. Die Frequenzen der Produkte werden auf bis zu 400 MHz erweitert, um den künftigen Bedarf an noch höheren Frequenzen zu decken. Die Produkte wurden entwickelt, um die Nachfrage nach Kommunikation mit großer Kapazität und hoher Geschwindigkeit zu befriedigen, die sich durch die KI-Technologie zunehmend verändert hat. Diese Produkte enthalten Kristallresonatoren der Arkh-Serie, die in einem fotolithografischen Verfahren*4 hergestellt werden und hohe Frequenzen erzeugen können. Diese Produkte sehen zwar genauso aus wie herkömmliche Produkte mit Keramikgehäuse, sind aber mit geprüften Kristallresonatoren ausgestattet, so dass Resonatordefekte ausgeschlossen sind. Da im Inneren der Resonatoren keine Klebstoffe verwendet werden, gewährleisten die Produkte eine hervorragende Zuverlässigkeit, einschließlich der Alterungseigenschaften. Die Verwendung von geprüften Kristallresonatoren ermöglicht die Montage an beliebigen Produktionsstandorten auf der ganzen Welt, was die Produkte auch aus Sicht von BCP hervorragend macht. Die Kristallresonatoren der Arkh-Serie sind in WLP-Struktur (Wafer Level Package) aufgebaut, bei der drei Quarzkristall-Wafer miteinander verbunden sind. Die Verwendung größerer Quarzkristall-Wafer führt zu einer höheren Leistung pro Flächeneinheit. Dies bedeutet, dass die Fixkosten pro Produkt erheblich gesenkt werden können. Als Reaktion auf die Nachfrage nach Quarzoszillatoren, die in Zukunft voraussichtlich rasch steigen wird, kann eine stabile Versorgung gewährleistet werden, ohne dass die Produktionsfläche vergrößert werden muss, z. B. durch den Bau neuer Anlagen, wodurch eine hervorragende Kostenbilanz erzielt wird. Unser Ziel ist es, Arkh.2G auf alle Quarzoszillatoren, einschließlich Quarzoszillatoren mit Differenzausgang, als Serie auszuweiten und eine vollautomatische Produktion zu erreichen. Außerdem werden wir uns bemühen, die Produktpalette zu erweitern, die den Anforderungen verschiedener Märkte entspricht, und so einen neuen Wert von Quarzkristallgeräten zu schaffen.   [Anwendungen] AI-Server, optische Transceiver, Automotive Ethernet, optische Übertragungsgeräte, 5G-Basisstationen, etc. [Eigenschaften] Unterstützt drei Arten von Differenzsignalen (HCSL, LVDS und LV-PECL) Weltklasse niedriger Phasenjitter: 36 fs typ. bei 156,25 MHz, LVDS Erstklassig niedriges Phasenrauschen: f0 = 156,25 MHz, Vcc = 3,3 V, LVDS-Ausgang Bitte kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung.     *1) Quarzoszillator mit Differenzialausgang: Ein Quarzoszillator, der zwei Differenzsignale (Signale mit invertierter Stromrichtung) ausgibt, um Gleichtaktrauschen (gemeinsame Rauschkomponenten) zu beseitigen *2) Phasenjitter: Ein Phänomen, bei dem sich die Phase von Signalimpulswellenformen von ihrer idealen Position hin und her bewegt. Frequenzschwankungen der Phase in der Zeit über 10 Hz werden als Jitter bezeichnet. *3) Phasenrauschen: Ein allgemeiner Begriff für unerwünschte Energieemissionen um die Nennfrequenz herum, die von einem Kristalloszillator erzeugt werden. *4) Photolithographisches Verfahren: Bearbeitung von Quarzkristall-Rohlingen aus Quarzkristall-Wafern mittels Fotolithografie und Ätztechnik. Das Verfahren, das im Vergleich zur maschinellen Bearbeitung eine Mikrobearbeitung ermöglicht, ist für die Miniaturisierung von Quarzkristallgeräten und die Erzeugung höherer Frequenzen unerlässlich.